Dulcamara (dulc.)

syn.

verwendete Teile:

Verwendet werden die frischen, vor der Blütezeit gesammelten Triebe der an Bächen und Flußufern sowie in feuchtem Gebüsch und in Überschwemmungsgebieten in Europa, Nordafrika und im nördlichen Indien und China vorkommenden Stammpflanze: Solanum dulcamara L./Solanaceae


Charakteristika

  • Mangel an Lebenswärme
  • frostige Menschen, die sich rasch erkälten
  • ‹Dulcamara-Menschen› haben Angst um die Gesundheit ihrer Familienangehörigen, Verwandten oder Nachbarn, sie versuchen, diese möglichst unter Kontrolle zu haben. Sie treten als besitzergreifende, dominierende, rechthaberische und streitsüchtige «Familienhäuptlinge» auf
  • Eine genuine Angst um andere und besonders um ihre Angehörigen treibt sie an. Und darum regieren solche Frauen rücksichtslos in das Privatleben ihrer Angehörigen hinein, sie können einfach nicht aufhören damit. Von ihnen kann man Dinge hören wie: „Mein Sohn, Du hast die falsche Frau geheiratet, und deshalb muss ich Dich vor ihr beschützen. Darum tu jetzt das, was ich Dir sage.“
  • Dulcamara-Personen sind übermäßig kritisch gegenüber anderen , neigen zum Herumstreiten und zur Ungeduld, auch zur Launenhaftigkeit.
  • immer in Eile
  • sexuell sehr leicht erregbar
  • Frauen haben große Probleme vor der Periode, insbesondere auf der psychischen Ebene; dann können sie in wahnartige Zustände verfallen. Manchmal steigert sich zu dieser Zeit ihr ohnehin starkes sexuelles Begehren noch mehr, bis hin zu einer Art erotischer Besessenheit
  • können sich nicht konzentrieren , haben Wortfindungsstörungen, vergessen, was sie gerade sagen wollten

Causa

  • feucht-kaltes (Regen)Wetter
  • Wetterwechsel, wenn kühle Nächte auf heiße Tage folgen (Herbst, Wüste, Berge)
  • wenn der warme Körper durch Wasser oder Schnee abrupt abgekühlt wird
  • beim Übergang von einem warmen in einen kalten Raum (Kühlhaus, Klimaanlagen)
  • beim Reisen in ein kälteres Klima
  • beim Sitzen oder Schlafen auf kaltem Boden (Camping, Herbstjagd)
  • wenn man in einem feuchtkalten Zimmer leben muss, wenn man auf feuchtem Boden schläft
  • nach dem Schwimmen in kaltem Wasser
  • bei Unterkühlung nach Schwitzen (Sport, Arbeit)
  • das Herunterstürzen kalter Getränke in erhitztem Zustand
  • Alle Beschwerden sind dabei meist besser in der Wärme.

Symptome

  • vermehrte Sekretionen aus Schleimhäuten
  • erschwertes Denken, verbunden mit gewissen Verwirrungszuständen. Die Patienten finden die Worte nicht und können sie nur schwer aussprechen.
  • Stirnhöhlenentzündungen
  • „katarrhalische“ Kopfschmerzen bei nasskaltem Wetter
  • Magenverstimmungen, Bauchschmerzen und Durchfälle
  • Dabei liegt häufig auch ein dumpfer Kopfschmerz vor,
  • gepaart mit Schwerhörigkeit und
  • Kältegefühl im Hinterhaupt
  • Nase verstopft (Sinusitis), wobei die Sekretion in der Wärme reichlicher erfolgt
  • Augenbindehautentzündung nach dem Schwimmen oder bei Regenwetter
  • Asthma bei nass-kaltem Wetter
  • Mittelohrentzündung nach dem Schwimmen, Skifahren
  • Herbstschnupfen mit reichlich dick-gelbem Schleim (evtl. kombiniert mit  Nackensteifigkeit)
  • Herbstbronchitis
  • plötzlich starken Harn oder Stuhldrang, wenn ihm kalt wird
  • Blasenentzündung, Reizblase, Bettnässen nach dem Sitzen auf kalter Unterlage oder nach nassen Füssen
  • Kälteallergie bei feuchter Kälte (Nesselfieber, Quaddeln, sieht aus wie Flohstiche)
  • Zuckende Bewegungen der Augenlider und Lippen bei kalter Luft.
  • Herpes der Lippen nach Durchnässung
  • Herpes im Genitalbereich bei Erkältungen oder Unterkühlung von unten
  • Sommerdurchfall bei Wetterwechsel (schleimig, abwechselnd gelb und grün)
  • Hautausschläge im Nabel und um ihn herum
  • rheumatische Beschwerden durch Einwirkung von Kälte und Nässe
  • Schultersteife, z. B. «frozen shoulder»
  • Bei entsprechenden Symptomen und Modalitäten kann Dulcamara auch bei Ischias oder sogar bei Bechterew (Wirbelsäule schrumpft und verknöchert) hilfreich sein.
  • Mundfäule , besonders nach Erkältung
  • Von jeder Wetterveränderung zum Kalten Halsentzündung mit Tonsillitis. Erkältungen beginnen oft in der Nase und wandern über den Nasen-Rachen-Raum abwärts.
  • Hyperämie der Uvula; Drücken im Hals, wie wenn das Zäpfchen
  • zu lang wäre.
  • Sehr viel Schleim im Schlund, es kratzt im Hals, und der Patient ist zum ständigen Ausräuspern sehr zähen Schleims genötigt.
  • Seifengeschmack im Mund

Geist und Gemüt 

  • Vergesslichkeit (vergisst, was er sagen wollte, findet das richtige Wort nicht)
  • Gesteigertes sexuelles Begehren, mit Hitzegefühl und Jucken in der Scham; besonders bei feuchtkaltem Wetter

Furcht

  • Angst um die Zukunft (nach Mitternacht)
  • Angst in der Dunkelheit
  • vor Gewittern

Schmerzen

  • schneidende Schmerzen um den Nabel vor dem Stuhlgang

Atmungsorgane

  • der Fließschnupfen hört bei Einwirkung kalter Luft plötzlich auf und die Nasenlöcher verstopfen
  • Hitze bessert die verstopfte Nase. Mit dem heißen Tuch über dem Gesicht bekommen diese Patienten manchmal Luft durch die Nase

Haut

Bewegungsapparat

Gynäkologie

  • Flechtenartige Ausschläge auf den großen Schamlippen, schlimmer bei jeder Wetterveränderung zum Kalten oder nach Verweilen an feuchtkalten Orten

Haut

Sonstiges

Verlangen nach…


Modalitäten

< schlechter…

  • feuchtes Wetter, Nebel

> besser

  • alle Beschwerden sind meist besser durch Wärme

Indikationen:

  • Morbus Bechterew (D4-D6 s.c.)
  • Zystitis mit schleimigem übelriechendem Urin und dauernden Urintenesmen ist für Dulcamara typisch, speziell wenn sie bei plötzlich eintretendem, naßkaltem Wetter einsetzt oder nach Durchnässung aufgetreten ist.
  • Husten, der nach Durchnässung auftritt
  • Grippe mit Schnupfen, Husten, auch mit Blutauswurf
  • Tonsillitis mit Muskelschmerzen und Fieber, wobei häufig auch Paresen verschiedener Art (z.B. Fazialisparese) infolge Durchnässung einsetzen können.
  • Auch urtikarielle Erscheinungen infolge gastrischer Störungen mit großen, brennenden und juckenden Quaddeln, wobei sich oft nebenher Diarrhoe findet, sind für Dulcamara typisch, ebenso wie eine dabei erfolgende Verschlimmerung durch Wärme und Besserung durch Kälte
  • Milchschorf, wenn die Schuppungen trocken und kleieartig sind
  • Angina, wenn diese jeweils bei nassem Wetter auftritt oder sich verschlimmert.
  • Dieses pflegt häufig bei Tonsillarpfröpfen der Fall zu sein. So ist Dulcamara eines der besten Mittel gegen Tonsillarpfröpfe.
  • Auch Myelitis nach Liegen auf feuchten Wiesen erfordert Dulcamara.
  • Asthma, welches bei nassem Wetter auftritt
  • Ohrenschmerzen
  • dickeitrige Augenkatarrhe
  • Auch progressive Vikariationen nach Unterdrückung von Absonderungen durch Erkältungen, zum Beispiel der Menstruation (mit vikariierendem Nasenbluten), der Lochien und der Milch sowie von Nasenkatarrhen, wonach dann vikariierend Fieber und Kopfschmerzen einsetzen, finden in Dulcamara ihr Heilmittel, speziell wenn eine Erkältung bei naßkaltem Wetter die Ursache war.
  • Lähmung einzelner Körperteile, und zwar besonders aufgrund feuchter Kälte . Dagegen wird eine solche Lähmung, wenn sie auf trockene Kälte zurückgeht, nach Causticum (oder Causticum) verlangen.

Notizen

  • Dulcamara-Patientinnen oft sexuell sehr aktive Frauen mit starken sexuellen Bedürfnissen sind. Wenn dieses gesteigerte sexuelle Begehren nicht befriedigt werden kann und unterdrückt wird, kann es sublimiert werden zu jener Art von Besitz ergreifender Liebe, die ich oben beschrieben habe – und die sich meist auf Verwandte und Angehörige richtet, ganz besonders aber auf den eigenen Sohn.
  • Nach Zurücktreten eines Hautausschlags bekommt er Kopfweh, rheumatische Beschwerden oder eine Lähmung, was in feuchtkalter Umgebung erheblich schlimmer wird.