Variolinum (vario.)


Symptome

Schwerpunkt auf Unruhezuständen und bläschenförmigen Hautausschlägen

  • Nächtliche Unruhe, besonders bei Hautpatienten, auch Kleinkindern; Schlafstörungen
  • Neigung zu Zystenbildungen in unterschiedlichen Körperteilen (Beckenorgane, Zahnwurzel, Knie usw.)
  • Anhaltender trockener Reizhusten. Oft bringt hier Variolinum den Fortschritt, wenn Diphterinum nicht weiterhilft, dann häufig im Wechsel mit Radium bromatum.

Geist und Gemüt: 

  • Ruhelosigkeit. Kleine Kinder sind unfähig, sich über längere Zeit auf eine Sache zu konzentrieren oder auch nur etwas Neues genau ins Auge zu fassen.

Haut:

  • Allgemein trockene, gereizte Schleimhäute
  • Scheideninfektionen mit Brennen und Juckreiz
  • Alle Arten von Herpes
  • Herpes zoster (Gürtelrose) und Folgebeschwerden, z. B. Post-Zoster-Neuralgie. Für diese Krankheit ist der begleitende Einsatz von Variolinum meistens unverzichtbar, in Kombination mit Carcinosinum  oder X-Ray.
  • Aphten, oft sehr schmerzhaft
  • Windpocken; auch nach Windpockenimpfung, wenn die entsprechende Impfnosode fehlt.
  • Chronische Hauterkrankungen, häufig pustulös, mit beißendem, quälenden Juckreiz, manchmal im Wechsel mit Lyssinum, wenn es in die Patientengeschichte passt.
  • Als Zwischengabe bei Neurodermitis, auch bei Kleinkindern.

Ergänzend bei Schmerzen am Bewegungsapparat, die oft unvermittelt auftreten und wieder vergehen; Nervenentzündungen in der Schulter.

Variolinum wirkt sehr tief und darf nicht zu oft wiederholt werden; auf Unruhe und Reizbarkeit achten!

Ergänzung 08. 10. 2010

Nachtschweiß

Schweißausbrüche allgemein

Variolinum hat nach meiner Beobachtung immer mehr Ähnlichkeiten mit Lyssinum, es wirkt ebenfalls oft verzögert.

Bei entsprechender Disposition kann auf keines der beiden Mittel verzichtet werden.

14. April 2011

Verdauungsbeschwerden:

Verstopfung, Völlegefühl

Weicher Stuhl, aber unvollständige Entleerung

Schmerz an kleinen Stellen, z. B. Zähne, Augen, Wirbelsäule

Neuralgische Schmerzen

Rückenschmerzen, auch im Zusammenhang mit der Regel

Kombinationen:

Sehr oft ergänzend zu anderen Mitteln, im Wechsel mit anderen Impfnosoden,  aber meistens einzeln gegeben.


Indikationen:

  • sykotisch-tuberkulinisches Miasma

Modalitäten

< schlechter…


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert