Schüßler-Salz Nr.18 (Calcium sulfuratum Hanemanni D12)

Wirkungen

  • Stoppt Oxydationsprozesse
  • unterstützt die Leber

Charakteristika

Müder Blick, hängende Augenlider, gelbliche Haut im Gesicht, fahler Gesichtsausdruck, unreine Gesichtshaut, Milchschorf, sauer riechender Schweiß. Patienten sind andauernd müde, hungrig und schnell erschöpft.

Indikationen

  • Abmagerung trotz gutem Appetit
  • eitrige Entzündungen von Haut- und Schleimhäuten (die D6 bringt die Eiterung zur Reife, die D12 hemmt die Eiterung, wirkt einschmelzend)
  • Abszesse; Furunkel
  • Kopfekzem; Kopfgrind; Milchschorf
  • Brüchige Haare; Haar-Spliss
  • Brüchige Nägel
  • empfindliche und entzündete Haut (sie schmerzt oft bei Berührung)
  • schlecht heilenden Wunden oder Geschwüre
  • Urtikaria (Nesselsucht)
  • Sonnenallergie
  • Krampfadern
  • Hämorriden
  • generell chronische Hautkrankheiten und eitrige, schlecht heilende Haut
  • Rhagaden, Fissuren sowie minimale Hauteinrisse an Händen und Füßen
  • Herpes labialis, wenn durch Kälte ausgelöst
  • chronische und immer wieder aufflackernde Urtikaria
  • chronische Mandelentzündung
  • Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
  • Nasenpolypen
  • Hyperhidrosis
  • verschleppte und chronisch gewordene Bronchitis
  • heftiger, erstickungsartiger Husten (auch Trachealhusten)
  • Bronchialasthma und Pollinosis (wenn andere Salze nicht anschlagen)
  • Darmträgheit; Diarrhö; Obstipation
  • Fettleber
  • Impotenz
  • Globusgefühl (Kloßgefühl im Hals).
  • Antidot bei Schwermetallintoxikationen und -belastungen
  • Amalgam-Ausleitung
  • Gicht
  • Gelenkbeschwerden; Rheuma
  • Depressionen (endogene)
  • Erschöpfung, Niedergeschlagenheit;
  • Infektanfälligkeit
  • Diabetes
  • Osteoporose
  • Neuralgien
  • Gerstenkorn; Hagelkorn
  • Hornhautgeschwüre (Ulcus cornea) – denken Sie auch an die Nr. 1 Calcium fluoratum D12
  • Katarakt
  • Arteriosklerose; Thrombose

  • Verlangen nach Trinken und Schlaf

Modalitäten

< Verschlimmerung:

  • Kälte, Nässe, den leisesten Luftzug, trockenem Wind, Berührung
  • Menschen, die dieses Salz konstitutionell benötigen, leiden häufig unter ausgeprägter Kälteempfindlichkeit.

> Besserung:

  • bei Bewegung, Wärme, frische Luft, feuchtes Wetter, Nahrungsaufnahme

Die eingenommene Potenz darüber entscheidet, ob es öffnend, austreibend auf den Eiterprozess wirkt oder einschmelzend. Bis zur D6 fördert es die Austreibung des Eiters nach außen (z. B. bei Abszessen, Furunkeln). In höheren Potenzen ab D12 wirkt es einschmelzend auf den Eiterherd (Resorption und Abtransport über Lymphe und venösen Kreislauf).