syn. Coffea arabica
verwendeter Teil: ungeröstete Kaffeebohnen
Naturreich: –
Polychrest: –
Miasma: –
Themen
- –
Charakteristika
- –
Physiognomie
- –
typische Berufe
- –
Causa
- Üble Folgen von plötzlicher angenehmer Überraschung
- Schlimme Folgen von Wein und anderen Spirituosen
Puncta debilitatis
- –
Symptome
- Delirium tremens: unruhiges Umherlaufen, Zittern der Hände
- kleiner, häufiger Puls
- Der Schmerz scheint unerträglich, treibt zur Verzweiflung.
- Alle Sinne sind schärfer; er liest klein Gedrucktes leichter; Gehör, Geruch, Geschmack und Gefühl sind scharf; besonders macht sich eine vermehrte Empfindlichkeit gegen leichte passive Bewegungen bemerkbar.
Geist und Gemüt
- Ekstase, voll von Ideen; möchte schnell handeln, kann deswegen nicht schlafen.
- Übermäßiges Weinen und Lamentieren über Kleinigkeiten
- Das Kind weint und lacht leicht; während des Weinens lacht es plötzlich ganz herzlich und weint schließlich wieder.
- Schreit und zittert, weiß nicht, was es tun soll.
- Heiterkeit.
- Ohnmachten nach plötzlichen Gemütsbewegungen.
Wahnidee
- bildet sich ein, nicht zu Haus zu sein
Furcht
- Todesfurcht
Schlaf
- –
Schmerzen
- Kopfschmerz vom Denken.
- Einseitiger Kopfschmerz, wie von einem in den Kopf getriebenen Nagel, schlimmer in freier Luft.
- Kopfschmerz, als würde das Gehirn zerrissen oder in Stücke zerschmettert.
Augen
- Rötlich
- vermehrte Sehkraft
- erweiterte Pupillen
Ohren
- das Gehör ist verschärft
- die Musik hat einen schrillen Klang
Zähne
- Zahnschmerz: stechend, zuckend
- intermittierender Schmerz mit Unruhe, Angst und weinerlicher Stimmung, besonders nachts und nach einer Mahlzeit
- schlimmer von heißem oder warmem Trinken, vom Kauen, nachts;
- besser, wenn man Eis oder eiskaltes Wasser im Mund hält.
Kopf
- Blutkongestionen zum Kopf, besonders nach angenehmer Überraschung; vom Sprechen.
Hals / Rachen
- beständig ein Schmerz, der von einer Seite des Gaumens bis in den Ösophagus geht;
- beständiges Verlangen zu schlucken, durch die Empfindung eines Pflocks im Schlund bedingt
- Das Zäpfchen ist zu lang, geschwollen
- schmerzhafter Hals, der durch kalte Luft sich verschlechtert
Herz
- Herzklopfen, heftig, unregelmäßig mit Gliederzittern.
- Puls häufiger, aber weniger kräftig, selbst klein und schwach.
Bauch
- Kolik, als wäre der Magen überladen worden
- als wollte der Bauch bersten
- kann keine feste, anliegende Kleidung über dem Bauch leiden
- außerordentlich schmerzhaft, zur Verzweiflung treibend
Bewegungsapparat
- –
Haut
- Trockenheit der Haut, aber nicht bei fieberhaften Zuständen.
- Außerordentliche Empfindlichkeit der Haut.
Männliche Geschlechtsorgane
- Starke Erregung der Geschlechtsorgane ohne Samenerguss und mit trockener Hitze des Körpers.
- Das Skrotum ist schlaff.
Weibliche Geschlechtsorgane
- Menstruation: zu reichlich und von zu langer Dauer; reichlich mit Kälte und Steifheit des Körpers; nur abends.
- Metrorrhagie: große, schwarze Klumpen, von jeder Bewegung schlimmer, mit heftigem Schmerz in den Leisten und Todesfurcht.
- Leukorrhö: wie Schleim, oder milchig; beim Lassen des Urins schlimmer.
- In der Vulva wollüstiges Jucken, doch sind die Teile zu empfindlich, um reiben oder kratzen zu können.
Schwangerschaft
- Außerordentlich starke Schmerzen bei drohendem Abort oder bei der Entbindung
- Die Wehe hören auf, dabei klagende Geschwätzigkeit.
- Während der Entbindung oder bei den Nachwehen außerordentliche Todesfurcht.
- Puerperalfieber von Gemütsbewegung; häufiges Kriechen mit Fieberhitze, feuchte Zunge, kein Durst; Reden im Delirium, offene, glänzende Augen; heftige Bauchschmerzen mit Überempfindlichkeit, Verzweiflung, Schlaflosigkeit.
Ausscheidungen
- Harn: häufig und reichlich
- Diarrhö: wässrig, schmerzlos, den ganzen Tag über, von zu viel Sorge um häusliche Angelegenheiten; während des Zahnens.
- Stinkende Winde.
Sonstiges
- –
Abscheu gegen
- Widerwillen gegen Kaffee
- Widerwillen gegen Geräusch; es ist ihm unangenehm
- Große Empfindlichkeit gegen Kälte
Verlangen nach
- Vermehrter Hunger mit hastigem Essen
Modalitäten
< schlechter…
- –
> besser
- –
Indikationen
- Masern mit Überreizung und Weinen.
- Scharlach mit überwältigenden Schmerzen und kläglicher Stimmung.
Notizen
Coffea cruda 2 Sensorium:
Drohende Apoplexie; überreizt, schwatzhaft, furchtsam, Gewissensbisse, Abneigung gegen freie Luft, schlaflos, konvulsivisches Zähneknirschen.
Beim Ruhigsitzen fühlt und hört er ein Knistern im Scheitel.
Im Kopf (an einer Seite desselben) ein knisterndes Geräusch im gleichen Tempo mit dem Puls; besonders morgens und in freier Luft; besser im Zimmer.
Nase: Scharfer, empfindlicher Geruch.
Nasenbluten mit Schwere des Kopfes und übler Laune; während des Drängens beim Stuhl.
Coffea cruda 8 Gesicht: Trockene Hitze des Gesichts mit roten Backen.
Um 1 Uhr nachmittags Neuralgie in der rechten Gesichts- und Kopfseite und im rechten Augapfel.
Gesichtsschweiß bei innerem Frost.
Zunge usw.: Geschmack: schärfer, süßlich.
Der Durst weckt ihn nachts; Durst während des Schweißes.
Essen und Trinken: Er isst und trinkt hastig.
Nach dem Essen: 10. Heißes oder warmes Trinken: 10. Eis oder eiskaltes Wasser: 10.
Übelkeit und Erbrechen: Schluckauf, Aufstoßen.
Beständige Brechneigung, die im Schlund empfunden wird.
Beständig ein kneifender Schmerz in der Iliakalregion.
Druck im Bruch wie von versetzten Blähungen.
Larynx: Glottiskrampf, fährt aus dem Schlaf auf mit kurzem Atem oder nach Luft schnappend, mit Keuchen, kaltem Schweiß, blauem Gesicht; schlimmer, wenn er in ein Bad gebracht wird.
Der Larynx ist wie mit trockenem Schleim bedeckt.
Morgens beim Erwachen Rauheit im Larynx mit Heiserkeit.
Respiration: Brustbeklemmung; kurze Inspiration; die Brust hebt sich sichtlich.
Morgens asthmatische Anfälle, er muss sich fortwährend bewegen.
Husten: Kurz; trocken, abgesetzt; krampfhaft und trocken; nachts; bei Masern.
Im Freien reizt es zum Husten.
Hals, Rücken: Lähmiger Kreuzschmerz beim Sitzen oder Stehen.
Coffea cruda 32 Oberglieder: Die Schmerzen erstrecken sich vom Gesicht die Arme hinunter, selbst bis zu den Fingerspitzen.
Coffea cruda 33 Unterglieder: Anfallsweise Ischias oder Kruralneuralgie; mit zerreißenden, durchschießenden, durch Gehen verstärkten Schmerzen; gebessert durch Druck; schlimmer nachmittags und nachts; nächtliche Unruhe und Schlaflosigkeit dabei.
Coffea cruda 34 Glieder im Allgemeinen: Zucken der Glieder.
Coffea cruda 35 Lage usw.: Bewegung: 23. Muss sich bewegen: 26. Anstrengung: 40. Beim Gehen: 33. Beim Sitzen: 3, 31. Beim Stehen: 31.
Coffea cruda 36 Nerven: Physische Aufregung durch geistige Exaltation.
Große nervöse Erregung und Ruhelosigkeit.
Nach Überreizung Konvulsionen bei zahnenden Kindern mit Zähneknirschen und Kälte der Glieder.
Schlaf: Schlaflosigkeit: von körperlicher oder geistiger Überanstrengung.
Schnelles Handeln, daher kein Schlaf.
Coffea cruda 38 Zeit: Morgens: 6, 25, 26, 40. Nachmittags: 33. Abends: 23, 40. Nachts: 10, 14, 27, 33, 40. Den ganzen Tag über: 20.
Coffea cruda 39 Temperatur und Wetter: Heiße oder warme Getränke: 10. Eis oder eiskaltes Wasser: 10. Kalte Luft: 13. Kälte: 40. Freie Luft: 2, 3, 6, 27. Im Zimmer: 6. Bad: 25.
Coffea cruda 40 Frost, Fieber, Schweiß: Frösteln läuft den Rücken hinunter.
Der Frost wird durch Anstrengung gesteigert.
Inneres Frösteln mit äußerer Hitze des Gesichts oder des ganzen Körpers.
Gefühl von Frösteln bei innerer und äußerer Wärme.
Abends nach dem Niederlegen äußere Hitze mit Schaudern im Rücken; nachts trockene Hitze mit Delirium.
Morgens leichter Gesichtsschweiß bei innerem Schauder.
Coffea cruda 42 Seiten: Von außen nach innen: 2. Von oben nach unten: 32, 40.
Coffea cruda 45 Berührung, Verletzungen usw.: Beim Reiben oder Kratzen: 23. Druck: 33; der Kleider: 19. Beim Kauen. 10. Passive Bewegung: 2.
Verwandte Mittel: Antidote zu Coff. sind: Acon., Cham., Nux-v., Puls.
Coff. ist Antidot zu: Cham., Coloc., Nux-v., Psor.
Chronische Affektionen, von übermäßigem Kaffeegenuss herrührend, erfordern: Cham., Ign., Merc., Nux-v., Sulph.
Feindlich wirken: Canth., Caust., Cocc., Ign.