syn. –
verwendeter Teil: –
Naturreich: –
Familie: –
Gruppe: Stimulanzien
Polychrest: –
Miasma: –
Themen
- Sehnsucht nach Beziehung versus verloren zuhause
Wahnidee
- Bekanntes kommt ihm öfter fremd vor
- fühlt sich zuhause fremd
- Gefühl, unfruchtbar zu sein
- Nase erscheint zu lang, zu groß
Charakteristika
- körperlich und emotional abwechselnde Zustände (z.B. aufmerksam und erregt – dann wieder abwesend und müde)
- süchtig nach verliebt sein / unbefriedigte Sehnsucht
- kann sehr liebevoll sein, kann die Nähe aber dann nicht aushalten und flieht vor einer tieferen Beziehung
- wendet sich ab, wenn es zu nah wird (bei Säuglingen Blickabwendung; später kein ausgeprägtes Fremdeln)
- viele, aber eher oberflächliche Freundschaften
- übertriebe Bindung zu Tieren als Kompensation
- emotional verletzlich
- Angst vor Verletzung
- Abneigung gegen die Familie
- braucht eigenen Raum
- Wird die innere Erregung zu groß, die Energiespeicher zu leer, dann zieht er sich zurück, schottet sich ab und fühlt eine innere Leere
- körperliches und emotionales Alternieren
- übertrieben liebevoll in der Beziehung und zieht sich gleichzeitig von der Familie zurück
- ist sehr erregbar und dann wieder sehr müde
- Wechsel von Durchfall und Verstopfung
- mal starke, mal schwache Regelblutung
- mal aktiv konzentriert, dann wieder Leere im Kopf
- hohe Fieberhitze im Wechsel mit Schüttelfrost
- verzweifelt, isoliert, bitter
- Konfusion
- Leere wegen enttäuschter Liebe
- Schuldgefühle wegen Sexverhalten
- Kälte an Rücken und Extremitäten
- Verlangen nach Zudecken
- gedankenloses Starren
- will die Augen schließen
Äußerer Aspekt
- weit offene Augen
- rotes Gesicht durch Erregung
typische Berufe
- –
Causa
- frühe Trennung von der Mutter / vom Kind
- frühes abgestillt Werden / Abstillen
- IVF (Überstimulation)
Puncta debilitatis / Organbezug
- –
Symptome
- äußerlich ruhig, aber hohe innerliche Spannung
- sich langsam aufbauende Spannung bei ständiger Erregungssuche (auch Symptome (z.B. Kopfschmerzen) bauen sich langsam auf bis zur stärksten Ausprägung
- diverse Missempfindungen am Körper
- inneres Zittern o. andere Symptome der Erregung bei Überstimulation
- perfektionistisch und genau, um das innere Chaos bei Erregung zu begrenzen
- Versuch, die stark bewegte innere Energie zu halten führt zu Schwellungen der Schleimhäute (verstopfte Nase), geblähtem Bauch, Druck im Brustkorb, Drüsenschwellungen
- bei mangelnder Erholung kommt es zur Ungeschicklichkeit (Stolpern, Gegenstände fallen lassen)
- Beziehungen fallen lassen
Geist und Gemüt
- überstimuliert
- überaktiv
- Gedankenflut
- wiederkehrende Gedanken bis hin zu Zwängen
- achtet sehr auf Kleinigkeiten und macht sich dadurch das Leben unnötig schwer
- Gefühl von Stärke
- klarer Geist
- schwierige Konzentration beim Studium
- hemmungsloses Ausleben sexueller Impulse
- geschwätzig; häufige Themenwechsel
- alles zu schnell
- inneres Zittern
Furcht
- Angst, alleine auf der Welt zu sein und alleine für sich sorgen zu müssen
- Angst, von der Mutter getrennt zu werden
Sensorium
- hochempfindlich für äußere Eindrücke (Gerüche, Farben, Musik)
- verfeinerte Geruchsempfindung
Schlaf
- schlaflos vor Mitternacht
- Erwachen durch Husten
- Übelkeit, Erbrechen, Husten um Mitternacht
Schmerzen
- Kopfschmerzen bauen sich langsam auf und werden schließlich berstend
- frontaler Kopfschmerz
- wandernde Schmerzen
Kopf
Augen
- großes Gesichtsfeld
- weitsichtig
Nase
- viele Nasensymptome
Ohren
- –
Mund / Zähne
- –
Rachen / Hals
- Halsschmerzen
Lunge / Atmung
- nächtlicher Husten
Herz
- Herzklopfen (Palpitationen) in Ruhe
Haut
- juckende Haut
- aufgesprungene Hände
Bewegungsapparat
- –
Bauch / Magen
- aufsteigendes Sodbrennen
- Ruhelosigkeit im Bauch
Darm / Stuhl / Verdauung
- Kolitis
- spritzende Stühle
Harn / Niere
- Harnwegsreizung
Gyn
- –
Andro
- –
Sonstiges
- –
Abscheu gegen
- –
Verlangen nach
- Süßhunger
Modalitäten
< schlechter…
- bei freudiger Erregung
- bei Aufregung
- durch Tee
> besser
- –
Indikationen
- –
Notizen
–