Theridion curassavicum (ther.)

syn. Latrodectus currasavicus; Orangespinne, Westindische Feuerspinne

verwendeter Teil: –

Naturreich: Tierreich

Familie: Theridiidae

Polychrest:

Miasma: –


Themen

  • Die Zeit vergeht zu schnell.

Wahnidee

Charakteristika

  • Schwatzhaft, Neigung zu geistiger Erregung; Fröhlichkeit.
  • Mangel an Selbstvertrauen; Hysterie

Physiognomie

  • blasses Gesicht

typische Berufe


Causa


Puncta debilitatis


Symptome

  • Schwindel
    • Drehschwindel, der sich beim Bücken, bei geringster Bewegung, beim Schließen der Augen, auf Schiffen und bei kaltem Schweiß verschlimmert. 
  • Kopfschmerzen
    • Heftiger Kopfschmerz in der Stirn mit Klopfen bis in den Hinterkopf.
    • Kopfschmerz im Beginn der Bewegung.
    • Kopfschmerz, den sie nicht beschreiben, noch sich selbst klar machen kann.
    • Klopfen über dem linken Auge und durch die Stirn; übel im Magen, schlimmer beim Aufstehen vom Liegen; schlimmer, wenn jemand über den Fußboden geht; vom geringsten Geräusch.
  • Große Abneigung gegen Arbeit, besonders gegen seine gewöhnliche Beschäftigung
  • geräuschempfindlich: Jeder Ton durchdringt den ganzen Körper, besonders der Zähne, und macht den Schwindel schlimmer; das geringste Geräusch verschlimmert den Zustand.
  • Zeitgefühl ist gestört (Zeit vergeht zu schnell)
  • Salziger Geschmack; oder es ist ihr wie pelzig, stumpf im Mund.

Geist und Gemüt 

Furcht

  • Angst durch schrille, laute Geräusche
  • Angst durch Erschütterungen

Schlaf

Schmerzen

Kopf

  • Jucken der Kopfhaut

Ohren

  • In beiden Ohren Rauschen wie von einem Wasserfall.
  • Jucken hinter den Ohren, sie möchte sie abkratzen.

Augen

  • lichtempfindlich
  • sieht die Gegenstände doppelt;
  • Flimmern mit Übelkeit und kalten Händen.
  • Harter, schwerer, dumpfer Druck hinter den Augen.
  • Flackern vor den Augen in häufigen Paroxysmen, selbst beim Schließen der Augen; wie ein Schleier vor den Augen; sie muss sich hinlegen; auch bei Hysterie.

Rachen / Hals

  • Husten mit krampfhaftem Zucken des Kopfes nach vorne und der Knie nach oben

Herz

Haut

Bewegungsapparat

Verdauung / Stuhl

Harn

Haut

Gyn

Andro

Sonstiges

Abscheu gegen

Verlangen nach


Modalitäten

< schlechter…

> besser


Indikationen

  • Sonnenstich

Notizen

atrodectus currasavicus; Orangespinne, Westindische Feuerspinne. Theridiidae. Hering

Theridion curassavicum 1 Geist und Gemüt: Die Zeit vergeht zu schnell.

Schwatzhaft, Neigung zu geistiger Erregung; Fröhlichkeit.

Mangel an Selbstvertrauen; Hysterie: 36.

Theridion curassavicum 3 Innerer Kopf: 

Gefühl, als wäre der Kopf dick: denkt, dass er jemand anders gehört; dass sie ihn nicht aufheben kann.

Theridion curassavicum 7 Nase: Niesen mit wässrigem Ausfluss, abends schlimmer.

I Chronischer Katarrh mit übel riechendem, dickem, gelbem oder gelbgrünem Ausfluss.

Theridion curassavicum 8 Gesicht: Blass.

Theridion curassavicum 9 Unteres Gesicht: Gefühl von Unbeweglichkeit morgens beim Aufwachen.

Theridion curassavicum 11 Zunge usw.: 

Theridion curassavicum 12 Mund: Taubheitsgefühl; oder schleimig.

Theridion curassavicum 14 Verlangen, Widerwillen: Verlangen nach Wein, Branntwein oder Tabak.

Appetit auf saure Getränke.

Beständiges Verlangen nach Essen und Trinken, aber er weiß nicht nach was.

Viel Durst.

Theridion curassavicum 16 Übelkeit und Erbrechen: Übelkeit: morgens beim Aufstehen; von Geräusch; mit Schwindel; beim Schließen der Augen; wie seekrank; von Funkeln vor den Augen; bei Bewegung; vom Sprechen; von schnellem Fahren im Wagen.

Theridion curassavicum 18 Hypochondrien: Heftig brennender Schmerz in der Lebergegend, durch Berührung verschlimmert; Würgen, Galleerbrechen.

I Leberabszess; bessert Schwindel und Übelkeit.

Theridion curassavicum 19 Abdomen: Schmerz in den Leisten; nach dem Koitus; in der Leistengegend bei Bewegung.

20 Stuhl usw.: Täglicher, kleiner, weicher Stuhl mit vielem Drängen.

Theridion curassavicum 21 Harnorgane: Vermehrte Urinabsonderung.

Samenerguss während der Mittagsruhe.

22 Männliche Geschlechtsorgane: Verminderter Geschlechtstrieb.

23 Weibliche Geschlechtsorgane: Hysterie: während der Pubertät; im Klimakterium.

26 Respiration: Vermehrte Neigung, tief zu atmen, zu seufzen.

28 Lungen: Heftige Stiche hoch oben in der Brust unter der linken Schulter bis in den Hals.

I Bei beginnender florider Lungentuberkulose.

Theridion curassavicum 29 Herz, Puls: Angst am Herzen; scharfe Schmerzen, die zum Arm und der linken Schulter ausstrahlen.

Langsamer Puls bei Schwindel.

Theridion curassavicum 33 Unterglieder: Jucken und Knoten an den Gesäßbacken.

Die Füße schwellen an.

Theridion curassavicum 35 Lage usw.: Bewegung: 2, 3, 16, 19. Anstrengung: 36. Beim Gehen: 40. Muss sich hinlegen: 5. Beim Bücken: 2. Beim Aufstehen: 3, 16.

Theridion curassavicum 36 Nerven: Schwäche, Gliederzittern, Schwitzen.

Wird nach jeder Anstrengung ohnmächtig.

Theridion curassavicum 37 Schlaf: Ist den ganzen Morgen schläfrig.

Tiefer, nächtlicher Schlaf.

Beißt sich im Schlaf auf die Zungenspitze.

Theridion curassavicum 38 Zeit: Morgens: 9, 16, 37. Abends: 7. Nachts: 37.

Theridion curassavicum 39 Temperatur und Wetter: Sonne: 3. Kann nicht warm werden: 40.

Theridion curassavicum 40 Frost, Fieber, Schweiß: Schüttelfrost: mit Schaum vor dem Mund; beim Kopfschmerz mit Erbrechen.

Die Knochen tun weh, als sollte sie auseinanderfallen; Kälte, kann nicht warm werden.

Nach dem Gehen schwitzt er leicht.

Theridion curassavicum 42 Seiten: Rechts: 18. Links: 3, 28, 29.

Theridion curassavicum 44 Gewebe: I Skrofeln, wenn andere Mittel versagen: Rachitis, Karies, Nekrose, „um die Wurzel des Übels zu erreichen und die Ursache zu vernichten“.

Theridion curassavicum 45 Berührung, Verletzungen usw.: Berührung: 18. Erschütterung durch über den Fußboden Gehende: 3. Bewegung eines Schiffes: 2. Fahren im Wagen: 16.

Theridion curassavicum 48 Verwandte Mittel: Ther. passt nach Calc. und Lyc.

Antidote zu Ther.: Acon. gegen Empfindlichkeit bei Geräuschen und heftige Paroxysmen; Mosch., Übelkeit; Graph.