syn. Hepar sulfuris calcareum (Schwefelkalkleber)
verwendeter Teil: Hepar sulfuris nach Hahnemann besteht im wesentlichen aus Calciumsulfid und weiteren Calciumsalzen verschiedener Wertigkeitsstufen des Schwefels wie Polysulfiden, Sulfaten u.a.
Gruppe: Mineralien
Miasma:
Themen
- –
Charakteristika
- reizbare Menschen, Gewaltbereitschaft
- der geringste Anlass kann ihn zu einer zerstörerischen Reaktion veranlassen
- die Kälte und Luftzug ganz schlecht vertragen
- häufig eitrige Entzündungen von Haut oder Schleimhäuten entwickeln
- haben große Angst, allein zu leben, empfinden ihre Partner oder Mitarbeiter aber schnell als unterdrückend und sind deshalb oft mürrisch und wirken unnahbar
- Pflichtbewusst, treu
- Reizbarkeit, Überempfindlichkeit
Physiognomie
- untersetzt oder dicklich
typische Berufe
- Feuerwehrmann, Polizist
Causa
- soziale Umgebung, in der nicht über Gefühle gesprochen wird
Symptome
- Neigung zur schmerzhaften Eiterbildung im Bereich der Haut meist in Form von Abszessen
- Empfindlichkeit gegen Luftzug und Lärm
Geist und Gemüt
- –
Furcht
- –
Schlaf
- –
Schmerzen
- Schmerzen, die wie von Splittern sind
Herz
- –
Haut
Bewegungsapparat
- –
Verdauuang
- –
Haut
- –
Gyn
- –
Sonstiges
–
Verlangen nach…
- Vorliebe für fette und stark gewürzte Speisen
Modalitäten
< schlechter…
- Luftzug
- Beschwerden treten beim Heranziehen kalt-feuchten Wetters auf und bessern sich dann, wenn der Regen fällt
- Lärm
> besser
- –
Indikationen
- Erkältung
- eitrige Infekte
- Rhagaden
- Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
Notizen
–